Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Noch Fragen? - Hier finden Sie Antworten!

Noch Fragen? - Hier finden Sie Antworten!

Finden Sie hier die am häufigsten gestellten Fragen rund um die Hoval Komfortlüftung. Ihre Frage ist nicht dabei? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne individuell.

Müssen die Fenster bei der Verwendung von HomeVent® geschlossen bleiben?
Nein. Sie können die Fenster jederzeit öffnen und geöffnet halten, solange Sie wollen. Mit einer Komfortlüftungsanlage werden Sie im Winter jedoch nur selten das Bedürfnis haben, die Fenster zu öffnen.
Wirbelt eine Lüftungsanlage Staub auf?

Nein, im Gegenteil. Aufgrund der Luftfilterung durch die hochqualitativen HomeVent Filter gelangt deutlich weniger Staub in den Raum. Der Luftaustausch erfolgt sanft, sodass Sie Sie keine Zugluft verspüren.

Macht eine Lüftungsanlage das Haus hellhöriger?

Aufgrund sogenannter Telefonieschalldämpfer und entsprechender Rohrleitungslängen nehmen auch die besten Ohren keine Geräusche aus den Nebenräumen wahr. Das Schalldämmmaß durch die Luftleitung wird zudem so bemessen, dass es höher ist als jenes der Zwischenwand oder der Zwischentür.

Verspüre ich bei einer Lüftungsanlage Zugluft?
Die Luft wird so langsam in den Raum eingebracht, dass keine Zugerscheinungen auftreten. Eine konventionelle Radiatorenheizung erzeugt ein Vielfaches der von einer Komfortlüftung verursachten Luftbewegung.
Werden Lüftungsleitungen mit der Zeit schmutzig und unhygienisch?

Bei einer Komfortlüftung werden grundsätzlich nur glatte Rohrleitungen verwendet und es wird großer Wert auf die spätere Reinigbarkeit gelegt. Hochwertige Filter verringern den Eintritt von Verschmutzungen von außen. Bei regelmäßiger Wartung und regelmäßigem Filtertausch gibt es keinerlei Anlass für hygienische Bedenken.

Macht eine Wohnraumlüftung nur bei absolut dichten Gebäuden Sinn?
Nein, auch in Altbauten kann eine Lüftungsanlage für ein behagliches Raumklima sorgen. Die volle energetische Effizienz kann eine Komfortlüftung jedoch erst in sehr luftdichten Gebäuden entfalten. Denn nur von der Luft, die über das Gerät ausgetauscht wird, kann die Wärme zurückgewonnen werden.
Ist eine Komfortlüftung in Neubauten wirklich notwendig?
Die Bauordnung schreibt vor, neue Gebäude immer energieeffizienter – also dichter – zu bauen. Ein natürlicher Luftaustausch, der bei alten Gebäuden über die Gemäuer stattfindet, ist nicht mehr möglich. Ohne eine Komfortlüftung ist eine hygienische Raumluft somit nicht realisierbar.
Wie viel Strom verbraucht eine Komfortlüftung?

Eine Lüftungsanlage für ein Einfamilienhaus benötigt bei einem Ganzjahresbetrieb in etwa 350 – 550 kWh Energie pro Jahr. Dies entspricht, je nach Stromtarif, Jahreskosten zwischen 70 und 110 Euro. Dem stehen, abgesehen von der fühlbar besseren Raumluft, wesentlich höhere Einsparungen an Heizenergie von 380 m³ Erdgas oder 800 kg Pellets gegenüber.

Darf ich eine Feuerstelle im Wohnraum haben?

Mechanische Wohnraumlüftungen und Feuerstellen im Wohnraum schließen sich nicht aus – vorausgesetzt, die Feuerstelle kann raumluftunabhängig betrieben werden oder verfügt über eine Sicherheitseinrichtung.

Macht eine Lüftungsanlage die Luft steril?

Nein. Komfortlüftungen machen die Luft nicht steril, jedoch um einiges sauberer. Sie filtern problematische Luftinhaltsstoffe wie gesundheitsschädlichen Feinstaub oder Allergene aus der zugeführten Luft. Studien zeigen, dass die Bewohner mechanisch belüfteter Häuser weniger Atemwegsbeschwerden aufweisen als Bewohner vergleichbarer „natürlich“ belüfteter Häuser.

Was kostet eine Komfortlüftung?
Die durchschnittliche mitteleuropäische Person verbringt etwa zwei Drittel ihrer Lebenszeit im Eigenheim. Eine Wohnraumlüftung ist daher vorrangig eine Frage von Komfort, Gesundheit und Lebensqualität. Immer gesunde, frische Luft sollte selbstverständlich sein, ebenso wie ein immer wohlig warmes Heim. Das vom wirtschaftlichen Standpunkt entscheidende Argument bildet auf langfristige Sicht die Wertsicherung des Gebäudes.