Noch Fragen? - Hier finden Sie Antworten!

Noch Fragen? - Hier finden Sie Antworten!
Finden Sie hier die am häufigsten gestellten Fragen rund um die Hoval Komfortlüftung. Ihre Frage ist nicht dabei? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne individuell.
Nein, im Gegenteil. Aufgrund der Luftfilterung durch die hochqualitativen HomeVent Filter gelangt deutlich weniger Staub in den Raum. Der Luftaustausch erfolgt sanft, sodass Sie Sie keine Zugluft verspüren.
Aufgrund sogenannter Telefonieschalldämpfer und entsprechender Rohrleitungslängen nehmen auch die besten Ohren keine Geräusche aus den Nebenräumen wahr. Das Schalldämmmaß durch die Luftleitung wird zudem so bemessen, dass es höher ist als jenes der Zwischenwand oder der Zwischentür.
Bei einer Komfortlüftung werden grundsätzlich nur glatte Rohrleitungen verwendet und es wird großer Wert auf die spätere Reinigbarkeit gelegt. Hochwertige Filter verringern den Eintritt von Verschmutzungen von außen. Bei regelmäßiger Wartung und regelmäßigem Filtertausch gibt es keinerlei Anlass für hygienische Bedenken.
Eine Lüftungsanlage für ein Einfamilienhaus benötigt bei einem Ganzjahresbetrieb in etwa 350 – 550 kWh Energie pro Jahr. Dies entspricht, je nach Stromtarif, Jahreskosten zwischen 70 und 110 Euro. Dem stehen, abgesehen von der fühlbar besseren Raumluft, wesentlich höhere Einsparungen an Heizenergie von 380 m³ Erdgas oder 800 kg Pellets gegenüber.
Mechanische Wohnraumlüftungen und Feuerstellen im Wohnraum schließen sich nicht aus – vorausgesetzt, die Feuerstelle kann raumluftunabhängig betrieben werden oder verfügt über eine Sicherheitseinrichtung.
Nein. Komfortlüftungen machen die Luft nicht steril, jedoch um einiges sauberer. Sie filtern problematische Luftinhaltsstoffe wie gesundheitsschädlichen Feinstaub oder Allergene aus der zugeführten Luft. Studien zeigen, dass die Bewohner mechanisch belüfteter Häuser weniger Atemwegsbeschwerden aufweisen als Bewohner vergleichbarer „natürlich“ belüfteter Häuser.