Inhalt in myHoval gespeichert

Datei in myHoval gespeichert

Es ist ein Fehler beim Merken des Inhalts in myHoval aufgetreten.

Hybridheizungen – die clevere Lösung zum Nachrüsten

Heizkosten ohne Komplettsanierung senken

Entdecken Sie die Vorteile einer Hybridheizung:
Nachhaltig Heizkosten senken und gleichzeitig Kühlmöglichkeit nachrüsten

Hybridsystem mit UltraGas Heizkessel (links) und Belaria pro Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Hybridheizung?

Das Prinzip ist einfach: Eine Hybridheizung kombiniert zwei effiziente Wärmeerzeuger – beispielsweise eine Gas- oder Ölbrennwertheizung mit einer Wärmepumpe oder einem Pellet-Heizkessel. Dank intelligenter Regelung entscheidet das System automatisch, welchen Wärmeerzeuger es je nach Außentemperatur, Energieverfügbarkeit und Kosten nutzt. Für den Hauseigentümer heißt das: Maximaler Komfort bei minimalen Heizkosten und CO2-Emissionen sowie optimaler Absicherung für die Zukunft.
Eine Hybridheizung ist ein System aus zwei Heizungen. Ein günstiges, sicheres System, das den CO2-Ausstoß maßgeblich reduziert.

Außeneinheit einer UltraSource Wärmepumpe von Hoval

Warum beide Heizsysteme?

Beide Systeme arbeiten effizient zusammen. Primär wird dabei auf die erneuerbare Energiequelle gesetzt. Die Wärmepumpe übernimmt den Großteil der Heizlast bei moderaten Temperaturen, während die fossile Heizung Spitzenlasten bei Kälteperioden sichert. 

Besonders praktisch bei einer Hybridheizung: Sollte ein Wärmeerzeuger einmal eine Störung aufweisen, übernimmt die zweite Komponente das Heizen. Mit einer Hybridheizung ist man als Hauseigentümer somit doppelt abgesichert.

Auf Wunsch kann die Wärmepumpe auf 100 % Redundanz dimensioniert werden. Bei Bedarf wird dann die gesamte Heizleistung vom intakten oder bevorzugten System übernommen und man ist perfekt für die Heiz-Zukunft gerüstet.

Eine Hybridheizung rechnet sich mehrfach

Effizient

Je nach System und Gebäude sind Einsparungen von bis zu 30 % möglich. Die Anschaffungskosten der nachhaltigen Wärmepumpe amortisieren sich in kurzer Zeit von selbst.

Weniger CO2 = Weniger Steuer

Reduzierter Öl-/Gasverbrauch senkt die Ausgaben für die kontinuierlich steigende CO2-Bepreisung. Diese CO2-Steuer beträgt aktuell 55 Euro pro Tonne und wird über den Energielieferanten abgerechnet.

Zukunftssicher

Hybridheizungen garantieren eine hohe Versorgungssicherheit durch zwei Systeme. Auf Wunsch kann mit der Wärmepumpe die komplette Heizlast abgedeckt werden.

Perfekte Kombi mit Photovoltaik

Nutzen Sie selbst erzeugten Strom für den besonders kosteneffizienten Betrieb der Wärmepumpe. Vor allem in der Übergangszeit bringt diese Kombi eine echte Ersparnis.

Kühlung einfach nachrüstbar

Hoval Wärmepumpen können standardmäßig kühlen. In Kombination mit einem Fancoil oder dem bestehenden Heizsystem werden Ihre Wohnräume zukünftig angenehm temperiert.

Wertsteigerung der Immobilie

Nachhaltige und kosteneffiziente Heizsysteme steigern den Wert der Immobilie. Damit wird sie attraktiver für potentielle Käufer oder Mieter und bringt jedenfalls ein Plus für den Eigentümer.

Kostenlose und unverbindliche Beratung

Da jede Heizung individuell ist, reichen Informationen aus dem Internet häufig nicht aus, um einen transparenten und klaren Sanierungsplan zu erstellen. Das Heizungs-Sanierungsteam von Hoval ist darauf spezialisiert und berät Sie unverbindlich und kompetent zu Ihrem Vorhaben. Nehmen Sie Kontakt mit den Experten bei der Energiehotline von Hoval auf und sie werden sorgenfrei von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage begleitet. 

drei Mitarbeiter mit Headset im Hoval-Callcenter

Das erste Beratungsgespräch erfolgt telefonisch. In jedem Fall sind unsere Beratungen kostenlos und unverbindlich.

Bild zufriedener Besitzerin einer Hoval Hybridheizung. Gerade zeigt die Kundin die aktuellen Heizwerte auf Ihrem Smartphone.

Die Heizwerte der Hoval Hybridheizung können auf dem Smartphone eingesehen werden.

Wie hoch sind die laufenden Kosten bei einer Hybridheizung?

Ein wichtiger Aspekt jeder Heizung sind die laufenden Kosten. In einem hybriden System lässt sich individuell steuern, welcher Teil des Heizsystems wieviel heizen soll. Die Vorteile dieses Systems zeigen sich vor allem zwischen Frühling und Herbst: Während dieser Zeit können viele hybride Wärmeerzeuger den Energiebedarf komplett aus den lokalen Ressourcen decken. Somit entstehen währenddessen keinerlei Kosten für den Energieträger. 

Die Betriebskosten einer hybriden Heizung sind deshalb niedriger als bei anderen Wärmeerzeugern. So sparen Sie im laufenden Betrieb bis zu 30 % Kosten - die Anschaffungskosten amortisieren sich also entsprechend schnell.

Mit einer Hybridheizung kann – im Vergleich zur reinen Öl- oder Gasheizung – eine Kostenreduktion von bis zu 30 % der laufenden Kosten erreicht werden.“

Pelletheizung BioLyt von Hoval

CO2-Steuer lässt Energiepreise steigen

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 CO2-neutral zu werden. Dafür sind umfassende Maßnahmen in allen Sektoren notwendig, um die Treibhausemmissionen zu reduzieren. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei, den Verbrauch fossiler Energieträger zu reduzieren und erneuerbare Energien zu forcieren. 

Um dieses Ziel zu erreichen hat Österreich unter anderem die CO2-Bepreisung eingeführt. Diese CO2-Steuer beträgt seit 2025 55 Euro pro Tonne CO2. Dieser Wert steigt zukünftig weiter an und wird über den Energielieferanten eingehoben. Für den Konsumenten heißt das: Die Preise für fossile Brennstoffe steigen kontinuierlich weiter. 

Kühlen mit der Wärmepumpe

Häuser werden immer öfter klimatisiert. Viele denken hierbei an eine Klimaanlage. Dass Wärmepumpen auch Wohnräume kühlen, ist hingegen wenigen bewusst. Dabei ist das Kühlen mit Wärmepumpe energieschonend und somit eine nachhaltige Alternative zur Klimaanlage.

Die Wärmepumpen von Hoval enthalten bereits die Kühlfunktion CleverCool. Die besten Ergebnisse beim Kühlen mit der Wärmepumpe erhält man mit FanCoils. Mit diesen Gebläsekonvektoren kann die Luft nicht nur abgekühlt, sondern auch entfeuchtet werden. Der Kühleffekt tritt schnell ein und ist deutlich höher als bei der Verwendung des Warmwasser-Heizsystems (z.B. Fußbodenheizung oder Wandheizung). Klassische Heizkörper können für eine Kühlung mit Wärmepumpe leider nicht verwendet werden.

So überzeugen Wärmepumpen von Hoval

Hoval Wärmepumpen verdanken ihre Effizienz besonders der Modulation. Die produzierte Leistung wird jeweils stufenlos an den Bedarf angepasst. 

Weiters überzeugen Luft/Wasser-Wärmepumpe von Hoval mit einem Schallleistungspegel von nur 46dB(A) im Flüsterbetrieb*. Die integrierte Kühlfunktion sorgt zudem für erhöhten Komfort im Sommer. 

Im Winter heizen, im Sommer kühlen. Die Komfortfunktion CleverCool macht es möglich! Die Wärmepumpe kann im Sommer Ihre Räume kühlen und sorgt für angenehmes Raumklima. Das Schöne daran: die Funktion ist im Gerät bereits enthalten.

Hoval berät Sie unverbindlich und kompetent zu Ihrem Vorhaben. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf und die Experten von Hoval sorgen von der Planung bis zur Inbetriebnahme für einen sorgenfreien Ablauf. 

*Beispiel Belaria pro comfort 8 | Werte können modellabhängig variieren.

Hoval SmartServices

Wir bleiben für Sie dran - auch wenn Sie nicht dabei sind! Wir von Hoval haben das Raumklima in Ihren vier Wänden stets im Blick. Mit den SmartServices ist Ihre Anlage das ganze Jahr über bestens betreut, und Sie können sich mit einem guten Gefühl anderen Themen widmen.
Durch die Sicherheit, dass Ihr Wärmeerzeuger optimal läuft und richtig eingestellt ist, sparen Sie Kosten im laufenden Betrieb, vermeiden ungeplante Reparaturen und schonen dabei die Umwelt.

Eine Vor-Ort-Wartung Ihres Wärmeerzeugers führen wir alle zwei Jahre durch. Ihr smartes Plus: Ist Ihre Heizung mittels HovalConnect online angebunden, erhalten Sie in den Jahren dazwischen eine Fernwartung samt digitalem Servicebericht.

Die SmartServices von Hoval – für das Beste aus persönlichem Service und digitaler Welt.