Richtig heizen, richtig sanieren: Tipps für mehr Energieeffizienz
Richtig heizen, richtig sanieren: Tipps für mehr Energieeffizienz
Die Heizkostenabrechnung verursacht bei den meisten Menschen keine wohligen Gefühle. Dabei kann mit der richtigen Heizstrategie jeder sowohl CO2 als auch Energie und somit bares Geld sparen.
- Blog
- Endkunde / Investor
Enormes Sparpotenzial bei Energie
Heizung und Warmwasser sind vor allem im Einfamilienhaus die mit Abstand größten Energieverbraucher. Im österreichischen Durchschnitt machen sie zusammen rund 90% des Energiebedarfs in privaten Haushalten aus. 80% des Haushaltsenergieverbrauchs fließen in Österreich in die Heizung. Hier entsteht auch ein Großteil des CO2-Ausstoßes. Das Sparpotenzial ist sowohl bei der Energie als auch bei den CO2-Emissionen enorm. Dabei sollte aber nicht die Heizung allein betrachtet werden, sondern das Gebäude als Gesamtes.
Teilsanierung als kostengünstige Alternative
Bei der Sanierung ist die Idealvorstellung meist die umfassende energetische Sanierung eines Gebäudes. Manchmal stehen die finanziellen Mittel dafür aber nicht zur Verfügung. In einem solchen Fall sollte eine Teilsanierung in Erwägung gezogen werden – also die Heizungsmodernisierung und die Dämmung der obersten Geschoßdecke. Eine Studie der Österreichischen Energieagentur hat in einer Kosten-Nutzen-Analyse zur energetischen Gebäudesanierung bestätigt, dass die sogenannte Teilsanierung hier eine kostengünstige Alternative zur umfassenden Gebäudesanierung bietet.
Das richtige Heizsystem wählen
Überalterte Heizungsanlagen verschwenden meist Energie und Geld. Aber auch mit einem modernen Heizsystem können Sie Ihre Heizkosten nur dann senken und somit die Umwelt schonen, wenn das System optimal arbeitet und Einzelkomponenten ideal aufeinander abgestimmt sind. Für dieses perfekte Zusammenspiel im Betriebsverbund sorgen intelligente Regelungssysteme.
Heizsysteme, die das Wetter von morgen kennen
Kennt Ihre Heizung die Wetterprognose?
Mit der intelligenten Regelung TopTronic E kennt Ihre Heizung die Wetterprognose im Voraus. So ist das Raumklima bei Ihnen zuhause immer optimal – und Sie sparen automatisch Energie.